Datenschutz
Transparente Hinweise zur Verarbeitung von Daten auf der TrendsApp Plattform in Deutschland.

Grundsätze
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der europäischen und deutschen Regelungen. Ziel ist eine faire, zweckgebundene und nachvollziehbare Verarbeitung mit angemessenen technischen sowie organisatorischen Maßnahmen. Dazu gehören Zugriffskontrollen, Protokollierung, Verschlüsselung im Transportweg und regelmäßige Bewertungen der eingesetzten Verfahren. Unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, Daten nur so lange zu speichern, wie es für Aufgaben erforderlich ist. Danach erfolgt eine Löschung oder eine gesetzlich vorgesehene Aufbewahrung.
Bei Nutzung der Plattform fallen Protokolle an, die technische Informationen zum verwendeten Gerät und zur Sitzung enthalten. Diese Informationen helfen, Stabilität sicherzustellen, Fehler einzugrenzen und Missbrauch zu verhindern. Inhalte, die Sie erstellen oder hochladen, werden innerhalb des Systems verarbeitet, um Funktionen bereitzustellen, wie Vorlagen, Qualitätsprüfungen oder Zusammenarbeit im Team. Soweit Modelle für Funktionen mit künstliche Intelligenz genutzt werden, achten wir auf einen sparsamen und zweckgebundenen Einsatz.
Rechtsgrundlagen ergeben sich insbesondere aus Erfüllung von Verträgen, berechtigten Interessen und, sofern vorgesehen, aus Einwilligungen. Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei jeder Verarbeitung prüfen wir, ob schutzwürdige Interessen der betroffenen Personen überwiegen, und passen Maßnahmen entsprechend an. Externe Dienstleister erhalten nur dann Zugriff, wenn das für einen Zweck erforderlich ist, und werden vertraglich auf Schutz und Vertraulichkeit verpflichtet.
Betroffene Personen haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Zudem besteht das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen. Anfragen beantworten wir innerhalb angemessener Frist. Für die Ausübung der Rechte stellen wir Kontaktwege bereit, etwa die telefonische Erreichbarkeit der Unterstützung oder eine schriftliche Anfrage. Bitte halten Sie hierfür Angaben bereit, die eine Zuordnung ermöglichen.
Wir übermitteln Daten grundsätzlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in andere Regionen notwendig sein, stellen wir ein angemessenes Schutzniveau sicher, zum Beispiel durch anerkannte Vertragsmechanismen und zusätzliche Sicherungen. Vor jeder solchen Übermittlung prüfen wir Risiken und dokumentieren Entscheidungen sorgfältig. Innerhalb der Plattform werden Zugriffe nach Rollen vergeben, um unberechtigte Einsicht zu vermeiden und Verantwortlichkeiten klar festzulegen.
Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Pflichten und Erfordernissen der Zwecke. Technische Protokolle werden regelmäßig verkürzt, während Inhaltsdaten an Arbeitsabläufe gebunden sind. Wenn Nutzerinnen und Nutzer Inhalte löschen, werden diese im Rahmen technischer Grenzen aus aktiven Bereichen entfernt. Sicherungskopien enthalten Daten nur so lange, wie es für Wiederherstellungszwecke notwendig ist. Danach werden sie automatisch überschrieben.
Zur Verbesserung der Nutzung arbeiten wir mit Auswertungen, die Muster und Belastungen erkennen. Ergebnisse dienen der Stabilität, der Barrierefreiheit und der Qualität der Abläufe. Personalisierte Auswertungen erfolgen nur, wenn dafür eine geeignete Grundlage vorliegt. Funktionen mit künstliche Intelligenz werden auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit geprüft. Wir streben nachvollziehbare Schritte und klare Hinweise an, so dass Entscheidungen überprüfbar bleiben.
Bei Fragen oder Anliegen rund um Datenschutz und verantwortungsbewusste Nutzung können Sie uns jederzeit ansprechen. Telefonische Erreichbarkeit: 030 5683 2749. Wir nehmen Hinweise ernst, prüfen Sachverhalte zügig und treffen erforderliche Maßnahmen. Änderungen dieser Hinweise können notwendig werden, wenn Funktionen angepasst oder neue Anforderungen gelten. Die jeweils aktuelle Fassung ist an dieser Stelle verfügbar.